Texprocess sehr gut gebucht
Vier Monate vor Beginn der Texprocess sind bereits 95 Prozent der Fläche der Vorveranstaltung vermietet. Damit erwartet die Messe Frankfurt eine sehr gut gebuchte Drittausgabe. Zum gleichen Zeitpunkt vor zwei Jahren waren erst 70 Prozent der Vorjahresfläche vermietet. Zudem haben sich Neuaussteller aus allen Bereichen der textilen Wertschöpfungskette angekündigt.
Die Texprocess verzeichnet stabile bis wachsende Anmeldungen über alle Produktgruppen hinweg. Mehr Unternehmen werden für die Produktgruppen: „Textilmaschinen“, „Näh-, Füge- und Befestigungstechnik, Automatisierungstechnik“ sowie „Textilveredlung“ erwartet. Auch „Zuschnitt und Automatisierungstechnik“ sowie „Produktaufbereitung und Finishing“ haben sich positiv entwickelt.
Folgende Weltmarktführer haben sich bereits für die Fachmesse angemeldet: Amann, Assyst, Barudan, Bierrebi Italia, Brother, bullmer, Busche, Coats, Dürkopp Adler, Expert Systemtechnik, Ferd. Schmetz, FK Group, Gerber, Global International, Gütermann, Happy Industrial Corporation, Hornung Indupress, Human Solutions, Juki, Kansai, KSL, Macpi, Martin Group, Morgan Tecnica, Ozbilim Tekstil Makinalari, Pathfinder Australia, Pfaff, Rotondi, Tajima Industries, Teseo, Veit, Vibemac, X’ian Typical, Yamato, Yin Technology und ZSK. Als neue Austeller begrüßt die Texprocess unter anderem Anita B, Avery Dennison, Bierrebi Italia, E-NYGMA, Epson, MMS, Nucleus, Ozbilim Tekstil Makinalari, Racing Sewing Machine, REXEL und Schips.
Somit erstreckt sich das Produktangebot der Texprocess erneut über alle Schritte der textilen Wertschöpfung und umfasst Design, IT und Zuschnitt über Nähen, Fügen, Sticken und Stricken bis hin zu Finishing, Textildruck und Logistik.
Das für 2013 entwickelte Hallenkonzept wird für die Texprocess 2015 beibehalten: In der Halle 4.0 finden Fachbesucher viele Neuheiten zu den Bereichen, Design, IT, CAD/CAM, Cutting sowie das Sonderareal IT@Texprocess. In der Halle 5 präsentieren Aussteller innovative Maschinen sowie Zubehör zum Nähen, Sticken und Fügen. Abgerundet wird das Angebot in der Halle 6.0 mit Stickereitechnik, Finishing und Textillogistik
Vielfältiges Rahmenprogramm mit erster „Innovative Apparel Show“
Das Texprocess Forum präsentiert an vier Messetagen in Halle 5.0 aktuelle Branchenthemen wie Sourcing, Nachhaltigkeit, neue Technologien, Qualitätsmanagement, Logistik und Sozialstandards. Für das Programm zeichnet sich Dialog Textil-Bekleidung (DTB) verantwortlich.
Auf dem IT-Marktplatz IT@Texprocess in Halle 4.0 präsentieren Aussteller ihre neuen IT-Lösungen für die Bekleidungsindustrie. Weiterhin im Trend bleiben Product Lifecycle-Management-Systeme (PLM), Cloud-Anwendungen sowie 3D CAD-Systeme, die individuelle Kleidungsstücke in Echtzeit und ohne Anprobe ermöglichen. Vor allem PLM-Systeme haben sich von einem einzelnen Softwareprodukt hin zu einer Vielzahl an Programmen entwickelt, die den gesamten Lebenszyklus eines Produktes steuern und ständig optimieren.
Zum dritten Mal verleiht die Messe Frankfurt anlässlich der Messe den Texprocess Innovation Award für die besten Neuentwicklungen. Bewerbungen für den Preis sind bis zum 20. Februar 2015 möglich. Teilnahmeberechtigt sind sowohl Aussteller der Texprocess 2015 sowie alle nicht ausstellenden Unternehmen, Institute, Hochschulen und Einzelpersonen. Die Preise in den verschiedenen Kategorien werden während der gemeinsamen Eröffnungsveranstaltung der Texprocess und Techtextil, am 4. Mai 2015 in der Halle 4.2 im Raum Dimension verliehen. Gleichzeitig präsentiert eine Sonderfläche in der Halle 4.0
alle prämierten Produkte der Texprocess.
Zudem können Universitäten, Institute und Modeschulen ihre Studien- und Lehrprogramme kostenlos auf dem Texprocess Campus vorstellen.
Kein gesondertes Source it Areal
Das Source it Areal wird für 2015 nicht separat ausgewiesen, sondern Source it als Produktgruppe innerhalb der Texprocess integriert. Zudem behandelt das Texprocess Forum das Thema Sourcing ausführlich. Trotz qualitativer Anfragen wurde somit beschlossen, kein dezidiertes Source it Areal zu organisieren. Die bisher angemeldeten Länder und Verbände hätten nicht ausgereicht, unseren Fachbesuchern die Vielfalt an Fertigungsmöglichkeiten zu bieten, die sie etwa von der Apparel Sourcing in Paris und New York gewohnt sind. Zudem profitierten in der Vergangenheit viele Aussteller des Source it Areals, darunter beispielsweise Bulgarien oder Albanien, von staatlicher Messeförderung und Verbandsunterstützung. Fachbesucher erhalten aber vielfältige Informationen zum Thema Sourcing im Texprocess Forum sowie bei unseren Ausstellern.