Texprocess Innovation Award – the winner is…
„Es war nicht einfach, die richtige Entscheidung zu treffen“, sagt Jürgen Brecht von MarcCain stellvertretend für sich und die Texprocess Innovation Award-Jury. Es herrsche keine Revolution, so die Juroren, vielmehr gebe es eine Vielzahl von neuen Lösungen, die den technischen Prozess besser, schneller und effektiver machen. Vier Bewerbungen konnten besonders überzeugen. „Wir haben diejenigen ausgesucht, deren Innovationen für die gesamte Branche zukunftsweisend sind.“
Als Gewinner der Kategorie new process wurde Dürkopp Adler mit einem Onlinesystem für die Produktionsüberwachung ausgezeichnet. Bis zu 1500 Nähmaschinen können über diese 4.0 Netzwerklösung verbunden werden. Ist die Produktion in time? Gibt’s Probleme? Mit Echtzeitdaten werden diese Fragen direkt beantwortet. Noch ein Trumpf: Auch ältere Maschinen können über Retrofit-Lösungen eingebunden werden.
In der Kategorie new technology erhielten drei Projekte den Texprocess Innovation Award. Der Faden wird beim Sticken gefärbt – klingt wie Science Fiction, ist aber möglich. Coloreel AB aus Schweden liefert mit dieser einmaligen Technologie eine einfache Möglichkeit, Farben im Stickprozess zu variieren. Dazu braucht’s nur einen einzigen Faden. Das würdigte die Jury als einen komplett neuen Ansatz für die Stickindustrie.
Juki aus Polen hat die weltweit erste Nähmaschine mit digitalem Antriebsmechanismus und einer Funktion für Datentransfer via NFC-Technologie erfunden. Manuelle Einstellungen werden obsolet, wichtige Einstellungen können die Benutzer am Schaltpult vornehmen. Set-up times und Kosten verringern sich, Profitabilität und Qualität steigen. Die Jury überzeugte besonders der komplett digitale Ansatz von der App bis zur Maschinensteuerung.

Vetron Trace
Last but not least bat Moderator Ingolf Baur die Firma Xi’an Typical Trace mit „Vetron Trace“ auf die Bühne. Es ist die erste sensorbasierte Technologie, die volle Kontrolle über Industrienähmaschinen ohne Pedal ermöglicht. Wie von Geisterhand werden die natürlichen Arbeitsbewegungen des Benutzers abgebildet und mit den erhobenen Daten der neue Schritt eingeleitet. Dazu die Jury: Das sorgt für mehr Ergonomie und Sicherheit. Ein völlig neuer Ansatz, den Nähprozess zu steuern.
Während der gesamten Messe zeigt eine Sonderschau in Halle 4.0 (Stand C20) die Produkte der Preisträger und stellt jeweils die innovative Technik, Einsatzgebiete und Qualitätsmerkmale vor.