Texprocess Innovation Award – Revolution im Produktionsprozess

Maschinen, die in der Lage sind, ohne menschliche Arbeitskräfte 3D Teile aus Textilien zu nähen, Kommunikation von Maschine zu Maschine – das sind keine Ideen für die ferne Zukunft. Technische Herausforderungen nehmen zu – und die Antworten auf viele Anforderungen gibt es bereits. Zum dritten Male wurde der Texprocess Innovation Award, ein international anerkannter Preis, an besondere neue Entwicklungen verliehen. Die Jury setzte sich aus fünf Experten um Jürgen Brecht von Marc Cain zusammen. Das Team war beeindruckt von der Vielfältigkeit der eingereichten Bewerbungen, die allesamt Verbesserungen in der Prozessqualität und der Software versprechen. Jürgen Brecht als Sprecher der Jury ist überzeugt: Wir stecken mitten in einer Revolution im Processing und allerorten arbeiten die R&D Abteilungen hart an Innovationen.

Einer der vier Gewinner war die Firma Veit mit der Veit Fusion 4.0, die es dem Anwender ermöglicht, den Fixierprozess so leicht wie möglich zu machen. Aber wie schafft Veit das? Das Unternehmen bietet einen dezentral gesteuerten Fixierprozess, in dem die Maschine in einem Netzwerk mit anderen Maschinen, der Ware sowie mit sich selbst kommuniziert. Wie Ingolf Bauer, Moderator der Preisverleihung, betont: Veits FX Diamond Fusion Machine mit seiner Fusion Technology 4.0 ist die Antwort auf die Anforderungen an eine intelligente Produktion. Vorteile sind beispielswiese die reduzierten Energiekosten, Transparenz und eine effiziente, flexible Prozesskoordination.

Ein weiterer Gewinner ist Vetron, ein extrem aktiver Innovations-Pionier, der schon vier Texprocess Preise erhalten hat. Diese junge Firma mit Sitz in Kaiserslautern hat eine Maschine präsentiert, die ohne Näherin arbeitet. Die Maschine kann zwei Lagen Stoff so übereinander fixieren, dass eine perfekte Naht mit konstantem Abstand zur Kante entsteht.

Nähmaschinen-Hersteller Brother erhielt für seine weltweit erste Einnadel-Steppstick-Maschine mit integriertem elektronischen Nähantrieb plus Fadenabtrenner und Motor für den Transport. Die Nexio stellt eine perfekte Lösung für lange Fadenenden oder störende Fadenknäule dar.

Last but not least, wurde die M Type Premium von Dürkopp prämiert. An dieser Maschine kann man nichts mehr manuell verstellen. Alles läuft elektronisch. Die Gruppe mit Dürkopp, KSL, Beisler und Pfaff hat eine Maschine entwickelt, die Fadenspannung, Nähfußdruck, Hubhöhe und Stichlänge automatisch steuert.

Willkommen in der Zukunft und herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!

Kirsten Rein

Über Kirsten Rein

Mehr zu den Autoren

Zeige alle Beiträge von Kirsten Rein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*