Saubere Arbeit: Veit – energieeffiziente Textilpflege
Die Arbeit an einer sauberen textilen Wertschöpfungskette scheint häufig wie ein Fass ohne Boden. Kaum hat man einen Teilsieg erreicht, tun sich neue Problemfelder auf, die häufig so speziell sind, dass sie ohne entsprechendes Fachwissen kaum fassbar sind. Die gute Nachricht: Die Zahl der Anbieter von progressiven Lösungen und mit ernstzunehmendem Interesse an positiver Veränderung wächst, sodass Unternehmen nicht alleine dastehen.
Ein schönes Beispiel ist die Veit GmbH, einer der führenden Hersteller von Maschinen und Anlagen im Bereich der Bügeltechnik, des Fixierens, Pressens und Aufbereitens von Bekleidung. Die Spezialisten aus dem deutschen Landsberg am Lech beschäftigen sich bereits seit den Achtziger Jahren mit der Tatsache, dass Fixier- und Bügelmaschinen mit den größten Energieverbrauch bei der Bekleidungsherstellung verursachen. Auf der Suche nach Lösungen hat sich Veit der Entwicklung von besonders energieeffizienten Maschinen verschrieben, etwa durch die Einführung der Kaltbügeltechnik, mit der gegenüber beheizten Varianten bis zu 60% Energie eingespart werden kann. Und wie so häufig: Setzt man sich erst einmal ernsthaft mit Themen wie etwa der Energieeffizienz auseinander, stellt sich mit der Zeit automatisch ein holistischer Blick ein. So hat Veit auf das Dach seines Firmengebäudes eine Photovoltaik-Anlage gebaut sowie ein Blockheizkraftwerk eingerichtet, womit der eigene CO2-Ausstoss jährlich um über 400 Tonnen gesenkt werden kann.
Seine Kunden hat Veit schnell überzeugt, denn die Argumente für das Energiesparen liegen auf der Hand: Weder die Lohnkosten noch die Materialkosten werden sich in Zukunft noch signifikant reduzieren lassen, die Stellschraube wird der Kostenfaktor Energie sein. Hier bietet der smarte Mittelständler ein Lösungspaket namens eMotion, mit dem man neue und sogar bestehende Maschinen energieeffizient nachrüsten kann. Saubere Arbeit!
Seine neuesten Innovationen wird Veit vom 9. bis 12. Mai 2017 auf der internationalen Leitmesse für die Bekleidungs- und textilverarbeitende Industrie, Texprocess in Frankfurt, präsentieren (Halle 6.0 Stand B10).
Text: Newsletter Texpertise Network / Messe Frankfurt