PLM: Dreh- und Angelpunkt bei der Produktion von Bekleidung
Product Lifecycle Management (PLM) wird des Öfteren als Software-System und Computerwerkzeug eingestuft. In Wirklichkeit jedoch ist es weit mehr. Es handelt sich um ein Verfahren zur Steuerung der gesamten Lebensdauer eines Produkts, angefangen vom Entwurf, über die Fertigung und Kundendienst und endend mit der Entsorgung des hergestellten Produkts. Es beinhaltet Personen, Daten, Prozesse und Geschäftssysteme und bietet eine Produktinformationsbasis für Unternehmen und zugehörige Betriebe.
PLM beinhaltet Vorhersage, Kollektionsplanung und Bereichsbildung und lässt erkennen, welches Design zurzeit gefragt ist. Es arbeitet über das gesamte Produktentwicklungsstadium, das Lieferkettenmanagement und den Fertigungsprozess und beinhaltet die Endverteilung des Kleidungsstücks, sei es über den Großhandel, Einzelhandel oder sonstige Vertriebswege und schließt die erforderliche Logistik ein. Es ist der Dreh- und Angelpunkt und ein zentraler Bereich des Kontrollsystems eines Unternehmens.
Zu Anbietern von PLM-Lösungen gehört auch Optitex: „Sie erzeugen weniger Muster, erhöhen die Präzision und die Einheitlichkeit ihrer Produktlinienpassform und verkürzen die Markteinführungszeit drastisch, um nur einige wenige Vorzüge der Verwendung virtueller Muster im Rahmen ihres Designprozesses zu nennen. Das System taugt nicht nur zur Erstellung eines Prototyps. Die Simulationen sind ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Vermarktung und zum Vertrieb ihrer Produkte. Es verkürzt drastisch den Zeitaufwand für jedes Muster, die damit verbundenen Kosten und die Schwierigkeiten bei der Zeitplanung und Organisierung zahlreicher Anpassungssitzungen. Das Warten auf FedEx und die Auslieferung des nächsten Musters entfällt.“
Das typische Mode-Produktlebensdauermanagement erfordert die Eingabe von Daten durch mehrere unterschiedliche Abteilungen innerhalb eines Unternehmens sowie mehrere unterschiedliche Lieferanten und Hersteller. Die Wichtigkeit der Informationsgenauigkeit zur Erzeugung einer einzigen Version und zur Erreichung einer effektiven Zusammenarbeit ist ein wesentlicher Punkt. Der sofortige und genaue Informationsfluss zwischen computergestützter Entwicklung (CAD), Produktentwicklungsmanagement (PDM), PLM, Unternehmensressourcenplanung (ERP), Lieferkettenmanagement (SCM) und Kostenreduzierungsplanung (CRP) beschleunigt den Entwicklungsprozess, verringert die Kosten, vermeidet Produktionsirrtümer und hält die Beständigkeit in Qualität und Passform aufrecht.