Licht in der Handtasche

Hermann Issa ist begeistert: „Gedruckte Photovoltaik (Printed Organic Photovoltaics – OPV) ist nicht lediglich die dritte Generation in der Photovoltaik-Technologie, sondern eine Technologie mit Wow-Effekt.“ Als Director Business Development and Sales bei Belectric in Nürnberg überzeugen ihn die einzigartigen Eigenschaften der OPV, die große Freiheit bei Gestaltung und Anwendung bietet.

OPVs sind auf mannigfaltige Art integrierbar – als Inlay in Glass, laminiert auf unterschiedlichen Materialien wie Membranen und Textilien oder direkt in die Produkte. Sie können somit gebogen und an bestimmten Sollstellen auch geknickt werden.

Von den äußeren zu den inneren Werten: Es lassen sich verschiedene Formen und Designs umsetzen – je nachdem, wie es zu den Anforderungen und dem Verwendungszweck passt. Ob in Architektur oder Mode – diese Art OPVs bieten komplett neue Möglichkeiten für die Integration von energetisch aktiven Komponenten. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Energieproduktion für Lichtquellen, transparente und farbige Accessoires für Sport, Freizeit und Mode bis zu photovoltaischen Oberflächen und Produkt-Inlays in sämtlichen mobilen und stationären Geräten.

OPV-Module im Deutschen Pavillon auf der Expo Milano 2015 / Quelle: Belectric

OPV-Module im Deutschen Pavillon auf der Expo Milano 2015 / Quelle: Belectric

Umsetzbar sind lichtspendende Tapeten oder besondere Designs mit Leuchteffekten, die durch die Energie der OPV-Module versorgt werden. Auch in Bekleidung finden sie Anwendung zum Beispiel bei Warnwesten zum einmaligen Einsatz oder wenn sie sich per Klettverschluss abnehmen lassen. „Denn“, so Issa, „eine Wäsche überstehen die OVP mit dem jetzigen Stand der Technik nicht.“ Ein wahres Highlight für Frauen im doppelten Wortsinne wären OVPs in der Handtasche, die beispielsweise das Handy aufladen können oder das Tascheninnere erleuchten, sobald die Tasche geöffnet wird. „An solchen Einsätzen wird derzeit mit Partnerfirmen aus der Modebranche gearbeitet“, sagt Issa.

OPVs weisen eine hohe Effizienz in der Produktion auf. Sie herzustellen verlangt sehr wenig Energie. Sie haben eine kurze energetische Amortisationszeit und dazu kommt die Tatsache, dass sie nicht aus seltenen Rohstoffen gefertigt werden. OPVs sind somit nachhaltig umweltfreundlich, recyclebar, ungiftig und biologisch unbedenklich.

Belectric hat ein photovoltaisches Basismaterial unter dem Namen Solarte im Sortiment, das sich durch Freiheit bei Design, Form und Material auszeichnet. Es ist für die einfache Integration in Anwendungen und Produkte geeignet. In den OPVs entsteht Energie durch organische Kohlenstoff-basierte Halbleiter unter dem Einfluss von Licht. Die Solar-Paneele werden mittels eines kostengünstigen Druckverfahrens hergestellt.

 

Lesen Sie mehr zum Thema „Photovoltaik“ im Techtextil-Blog

Kirsten Rein

Über Kirsten Rein

Mehr zu den Autoren

Zeige alle Beiträge von Kirsten Rein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*