Innovative Apparel Show – Germany’s next top apparel
Glamourrobe meets Männer-Kapuzenpulli, fantasy follows function, Recycling-Parka als Trend von morgen – die Innovative Apparel Show wirft schon bei ihrer Premiere einen weiten Blick in die Zukunft. Studierenden von vier Hochschulen aus Deutschland und der Schweiz ließen sich auf (Gedanken-)Experimenten ein. Sie haben faszinierende Bekleidungs-Unikate entwickelt und sich teil verblüffender Verarbeitungstechnologien bedient. Wer hätte gedacht, dass sich ein langes Abendkleid mit Rüschen aus Diolen ultraschallschweißen lässt. Und dass Diolen aus Polylactiden besteht, die als grünes Polyester gelten. Sie sind nämlich ein nachwachsender Rohstoff, der biologisch abbaubar ist.
Doch was technisch klingt, sieht auf dem catwalk topmodisch, sexy und spektakulär oder besonders sportlich aus. Dreidimensionale Kleider von der Westsächsischen Hochschule Zwickau in gefalteter Optik oder spiralförmig umspielen Frauenkörper. Ein voluminöser Mantel hüllt nicht nur Männer ein. Die Vision, das wohlige Gefühl vom warmen Bett in den Tag mitzunehmen, hat mit dem schönen Titel „Cover me softly“ zu langen Mänteln beispielsweise in Silber geführt. Julia Ferch?? von der Hochschule Niederrhein hat sie entworfen.
Für bessere Sichtbarkeit schickt die Hochschule Luzern Models in reflektieren Mänteln und Männer in Hoodies (Hanna Stampfli) auf den Laufsteg. Es blitzen Bündchen und unterlegt Krägen, Kapuzen und durch perforiertes Leder. Und um Sicherheit geht’s generell bei den Entwürfen der Frankfurter Schule für Bekleidung und Mode mit dem dynamischen Namen „Kraftstoff“. Race-Tech vom Feinsten, verschiedene Rennanzüge in Orange, Schwarz oder Grauschattierungen. Dreidimensionale gebogenen Nähte, Zielflaggen-Checks – und alles aus feuerfesten Materialien für die Liebhaber des Motorsports.
Fading Crystals, Sunshine & Starglow sind Titel für Roben mit Glamour-Faktor vom Niederrhein (Theresa Brinkmann). Ein verführerisches langes Abendkleid mit Volants ist ultraschallgeschweißt. Das Sterntaler-Modell (Kathrin Erge) zeigt, wie Solar- und LED-Technologie mit upcycling Jeanshosen ein wahres Couturekleid entstehen kann. Tagsüber wird der Akku geladen, mit einsetzender Dämmerung fängt das Kleid an zu leuchten.
Und wer wird Germany’s next top apparel? Schauen Sie sich den Catwalk an und entscheiden. Geben Sie Ihre Stimme ab!