Im Gespräch: Elgar Straub, VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies
Individualisierung, Digitalisierung sowie neue Technologien wie Digitaldruck und nachhaltige Verarbeitungstechnologien: Elgar Straub, Geschäftsführer des VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies, spricht über die zentralen Themen bei den Hersteller von Näh-und Bekleidungstechnik sowie Maschinen zur Verarbeitung von technischen Textilien.
Herr Straub, wie sehen Sie die aktuelle wirtschaftliche Lage Ihrer Verbandsmitglieder?
Die Hersteller von Näh-und Bekleidungstechnik sowie Maschinen zur Verarbeitung von technischen Textilien blicken auf ein gutes Jahr 2016 zurück. In den Monaten Januar bis Oktober konnte ein Umsatzanstieg von real 15,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Außerdem konnten die Auftragseingänge um 2,8 Prozent gesteigert werden. Bereits 2015 konnten die Exporte um sechs Prozent auf 523 Millionen Euro gesteigert werden und erreichten damit den höchsten Wert seit 2003. Die wichtigsten Exportmärkte waren hierbei die USA, Polen und Italien.
Welche Segmente wachsen am stärksten? Welche Themen treiben die Branche um?
Der Trend zur Individualisierung ist der „Megatrend“ der Branche und die damit zusammenhängende Digitalisierung/Industrie 4.0 – insbesondere die Bereiche Vernetzung/IT und Automatisierung. Mit steigender Nachfrage nach individuellen Produkten in der Bekleidungs- und Schuhindustrie oder bei technischen Textilien steigt auch der Bedarf an Automatisierung und Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette. Gefragt ist eine flexible Bekleidungsproduktion für kundenindividuelle Bekleidung bei höchster Qualität. Voraussetzung für eine digitale Verflechtung von Design, Verarbeitung und Logistik von Bekleidung und technischen Textilien ist eine gemeinsame Datenbasis sowie Datensicherheit.
Welche Erwartungen haben Sie an die Texprocess 2017?
Von der Texprocess 2017 werden Lösungen zum Thema Digitalisierung/Industrie 4.0 erwartet. Ebenso hofft man, mit der Texprocess 2017 das Interesse der Kunden zu wecken. Des Weiteren kann mit Anfragen zu einer Erneuerung der Produktionsanlagen gerechnet werden. Hierbei ist Flexibilität insbesondere seitens der Hersteller von Näh- und Bekleidungstechnik Pflicht. Bereits jetzt werden erste Smart Factories aufgebaut.