Herausfordernde Zeiten als Chance

Wie für viele Branchen, waren es auch für Hersteller von Näh- und Bekleidungstechnik und Maschinen zur Verarbeitung technischer Textilien fordernde Jahre. Doch der Texprocess Innovation Award 2022, der zum ersten Mal seit drei Jahren wieder verliehen wurde, zeigte eindrücklich: Die Branche hat die Zeit intensiv genutzt.

So versucht sich der Schweiß- und Nähmaschinenhersteller Vetron Typical Europe GmbH aus Kaiserslautern an nichts Geringerem als an der Revolution des Nahtklebens. Das Unternehmen hat einen neuartigen Kaltkleberoboter entwickelt, der das Abdichten von Nähten mit rückseitigem Klebeband erstmals vollständig automatisiert übernehmen soll. Hintergrund: Zwar ist das Kaltkleben in vielen Branchen Stand der Technik, etwa bei Ziernähten von Armaturenbrettern oder Schließnähten in Outdoor-Kleidung. Weil das Klebeband dort aber händisch abgeschnitten werden muss, ließ sich die Technologie bisher nicht mit den hohen Anforderungen der Prozessautomatisierung zum Beispiel in der Automobilindustrie vereinen. Bis jetzt. Denn der neue Spezialroboter soll das Klebeband nun erstmals in einem automatisierten Prozess aufbringen und es per Bandschneider automatisch abtrennen. Vetron hat für seine Neuentwicklung den Texprocess Innovation Award in der Kategorie „New Technology“ erhalten. Die Innovation, die auf der Texprocess zum ersten Mal öffentlich präsentiert wurde, stößt nach Unternehmensangaben bei der Automobilindustrie bereits auf großes Interesse.

„Neuerfindung des Stickkopfes“

Den zweiten Award in der Kategorie „New Technology“ bekam die ZSK Stickmaschinen GmbH aus Krefeld für einen neuartigen Stickkopf für Ein- und Mehrkopf-Stickmaschinen. Laut ZSK soll der „R-Kopf“ Stickgeschwindigkeiten bis 2000 Stiche pro Minute erreichen. Zum Vergleich: Traditionelle Mehrkopf-Stickmaschinen kommen auf Stickgeschwindigkeiten bis maximal 1200 Stiche pro Minute. ZSK will mit der Innovation eine neue Dimension der Produktivität bei höherer Stickpräzision und Zuverlässigkeit auch bei hohen Stickgeschwindigkeiten ermöglichen. Mit dem R-Kopf lassen sich laut ZSK die Lärmemissionen im Vergleich zu aktuellen Stickköpfen deutlich reduzieren. Das Urteil der Fachjury: „Das ist die Neuerfindung des Stickkopfes.“

Ermüdung des Nähmaschinenpersonals reduzieren

Dritter Preisträger in der Award-Kategorie „News Technology“ ist Juki Central Europe (Polen). Das Unternehmen hat eine automatische Spulenfaden-Wickel- und Zuführvorrichtung mit dem Namen AW-3S entwickelt. Diese berechnet beim Laden eines Nähmusters nicht nur automatisch die benötigte Spulenfadenmenge, sondern kann nach Herstellerangaben den Nähfaden sogar automatisch wechseln. Damit soll AW-3S nicht nur die Produktivität erhöhen, sondern dem Bedienpersonal zugleich den manuellen Wechsel des Nähfadens ersparen. Das soll Ermüdungserscheinungen des Personals reduzieren, das sich so stärker auf die Produktion und Qualitätskontrolle konzentrieren kann. Die Fachjury begrüßte die Neuentwicklung als gelungenes Beispiel für Industrie 4.0.

Digitalisierung der Nähindustrie vorantreiben

Der Industrienähmaschinenhersteller Dürkopp Adler erhielt den Texprocess Innovation Award in der Kategorie „New Digitalization“ für sein Softwaremodul „QONDAC Guided Working“. Das Unternehmen aus Bielefeld will damit die Digitalisierung in der Nähindustrie auf eine neue Ebene heben. Im Zusammenspiel mit programmierbaren Nähmaschinen soll QONDAC Guided Working zum perfekten Bindeglied zwischen Planung, Bedienpersonal und Maschine werden, indem es die Prozesse von der Produktionsplanung bis hin zum letzten Arbeitsschritt am finalen Arbeitsplatz unterstützt. Darüber hinaus können auch manuelle Arbeitsplätze oder herkömmliche Nähmaschinen einfach in das Netzwerk eingebunden werden.

„Herausfordernde Zeiten bieten immer auch die Chance, sich weiterzuentwickeln“, fasst Elgar Straub, Geschäftsführer des VDMA Textile Care, Fabric and Leather Technologies, zusammen, was die Preisträger der Texprocess Innovation Awards mit ihren Neuentwicklungen eindrucksvoll beweisen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*