Gütermann mit recycelten Recycling-Fäden
Faden ist schon lange nicht mehr gleich Faden. Als bondierte Endloszwirne versäubern sie delikate Stoffe, scheuerbeständig und lichtecht werden sie für Automatten und Airbags eingesetzt, ihre hohe Elastizität macht Reithosen bequem und langlebig. Gütermann, Hersteller von Nähfäden, hat nicht nur ein breites Produktportfolio, sondern auch eine gut 150-jährige Tradition. Heute ist es das (mittlerweile) wahrscheinlich einzige Unternehmen, das nach wie vor Produktionsstätten mit kompletter Fertigung in Deutschland betreibt.
Darüber freut man sich besonders als traditionsreiches Haus. Denn vor zweieinhalb Jahren wurden sie von der amerikanischen Firma American & Efird (kurz A&E) übernommen, die wiederum einem New Yorker Investmentfonds gehört. Auch die Amerikaner haben eine lange Tradition, sie wurden 1891 gegründet. Heute ist A&E der größte amerikanische Nähfadenhersteller und der zweitgrößte Anbieter weltweit.
Damit hat auch Gütermann sein Wirkungsfeld erweitert und ist zum Global Player geworden. So steht der diesjährige Messeauftritt auch unter dem Motto „seams unlimited“. Das gilt für Marktpräsenz und Produkte gleichermaßen. „Wir investieren enorme Summen in umweltfreundliche und nachhaltige Fertigung und Fäden“, sagt Geschäftsführer Jürgen Drescher. Jüngstes Kind in der Produktpalette ist ein Faden aus recyceltem Polyester, der wiederum recycelt werden kann. Am Anfang stehen die geschredderten PE-Flaschen. Sie werden zu Granulat weiterverarbeitet. Anschließend werden Fasern gewonnen und Fäden daraus gesponnen. „Es ist ein Weg, vielleicht die Verschmutzung der Weltmeere durch Plastik einzudämmen“, denkt Drescher.

Das neue Motto: Seams unlimited
Die Recycling-Fäden haben ebenfalls eine gute Haltbarkeit und Performance. Sie werden für Workwear, in Outdoorbekleidung oder für Denim eingesetzt. Das Perma Core® using Repreve® Garn aus Recyclingmaterial wird in unterschiedlichen Stärken angeboten und kann genauso viel wie die konventionellen Gütermann-Garne.
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Namen sind Tatjana Dyachenko und Anian Stoib. Wir sind derzeit Studenten an der Hochschule Anhalt im Fachbereich integriertes Design. Wir arbeiten aktuell an unserer Bachelorthesis, in welcher wir bisher die Wirkung von Farben, Schnitten und Funktionalität von Kleidung analysierten. Diese können einen sehr großen Einfluss auf das Gemüt und die Fähigkeit sich zu konzentrieren und problemlösend zu denken haben. Darauf basierend werden wir Stücke schaffen, die den erarbeiteten Kriterien entsprechen.
Bei der Produktion von Kleidung sollten die Faktoren Transparenz und Nachhaltigkeit so essenziell wie selbstverständlich sein. Wir sind sehr an der Verwendung von recycletem Polyester aus Meeresplastik, alter aufgesponnener Kleidung aller Textilarten und natürlich Textilen aus Naturstoffen wie Hanf oder Lyocell interessiert.
Im Zuge dessen möchten wir Sie fragen, ob sie an einer Zusammenarbeit mit uns Interesse haben.
Wir freuen uns auf Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen,
Anian Stoib, Tatjana Dyachenko