Digitales Sourcing
Schneller und zielgerichteter sourcen – Online-Beschaffungsplattformen machen es möglich.
Auf digitalen Sourcing-Plattformen finden Designer und Einkäufer mit Produzenten, Lieferanten und Agenten auf der ganzen Welt mit nur wenigen Klicks zusammen. „Wir sind das Parship der Textilbranche“, bringt Jonas Wand vom neuen Berliner Beschaffungs-Tool Foursource das Modell auf den Punkt. Und in der Tat, letztlich funktioniert das Match-Making nicht viel anders: Nutzer legen ein Profil an und los geht die Suche nach dem richtigen Partner. Mit Hilfe von Such- und Matching-Algorithmen verbindet Foursource Unternehmen mit weltweiten Produzenten. Filteroptionen ermöglichen es, nach spezifischen Produktkategorien, Beschaffungsländern, Lieferzeiten, Ordermengen, Materialien, Verfahren und zukünftig auch Zertifikaten auszuwählen. Und Marken und Lieferanten können einander wie auf Facebook oder Twitter „folgen“ und sich so über relevante Themen informieren. Mit diesen und weiteren Funktionen ist es Foursource seit dem Going-Live im vergangenen April gelungen, große Marken wie S. Oliver, der deutsche Einkaufsverbund Katag, Schöffel, Ahlers, Escada und Adler Modemärkte als Mitglieder zu gewinnen. Das schnelle Wachstum des jungen Technologieunternehmens spricht für sich; genauso wie die Professionalität und das Know-how des 21-köpfigen Teams mit Branchen- und E-Commerce-Erfahrung aus Unternehmen wie Falke, Bogner, Westwing, Rocket Internet und Amazon.
Das weltweite Sourcing auf ein neues Level zu bringen, mit diesem Ziel ist auch Common Objective gestartet. Der Hintergrund ist allerdings ein völlig anderer, denn hinter der noch im Aufbau befindlichen Sourcing-Plattform steht niemand anderes als das Ethical Fashion Forum in London. Ihr Ziel ist es, ihr bestehendes Netzwerk von Akteuren der Modebranche in über 140 Ländern auszuweiten und ihren Einfluss und ihre Reichweite deutlich zu erhöhen. Große Namen wie Roland Mouret und Vivienne Westwood sowie Pioniere wie Komodo, Thought und Mantis World und Zertifizierer wie Fairtrade und GOTS gehören zu den Unterstützern. Common Objective beginnt mit den Segmenten Bekleidung, Textilien, Zutaten, Schuhe, Accessoires und Schmuck, will aber auch in andere Bereiche expandieren. Stets mit dem Ziel, Nachhaltigkeit über digitales Sourcing auf einen globalen Maßstab zu skalieren.
Mit einem klaren Fokus auf kleine und mittelständische Akteure in der europäischen Textilbranche hat sich Sourcebook etabliert. Themenschwerpunkt sind lokale Lieferketten und Reshoring in der Textilwirtschaft. Die meisten der aktuell über 2.000 Mitgliedsunternehmen sind in den Bereichen Social Entrepreneurship, Circular-, Sharing oder Green Economy angesiedelt. Sourcebook ist ein Spinoff des EU-geförderten Projekts Nemona Placement und wurde im Auftrag des Beratungsunternehmens Inpolis entwickelt.
www.foursource.com
www.commonobjective.co
www.sourcebook.eu
Der Beitrag erschein im Texpertise Newsetter / Messe Frankfurt