Damit Reparaturen nicht ins Wasser fallen

In seiner allseits bekannten Bildergeschichte „Max und Moritz“ skizziert der Dichter Wilhelm Busch unter anderem den Schneidermeister Böck. Fast könnte man meinen, dass dessen zahlreiche Serviceleistungen die Blaupause für den textilen Mietservice geliefert haben: Die Reparaturaufgaben sind bis heute fast unverändert geblieben. Allerdings haben sich in den letzten 150 Jahren die Werkzeuge geändert.

Eine professionelle Waschdienstleistung gibt es in Deutschland seit mehr als hundert Jahren. Aus ihr entstand einige Jahrzehnte später der Textilservice, also die gewerbliche Vermietung von Berufs- und Schutzkleidung, Hoteltextilien, Matten, Möppen und mehr. Dessen Prinzip beruht auf einer ganzheitlichen Dienstleistung, die dem Kunden die gesamte Handhabung der Wäsche abnimmt. Sie besteht also einerseits in der Bereitstellung und Pflege der Textilien. Andererseits umfasst sie die fachmännische Reparatur, die sich aber üblicherweise nur auf die Kleidungsstücke beschränkt. Aufgrund der hohen täglichen Wäschedurchsätze müssen alle Prozesse effizient ablaufen. Die Automatisierung ist daher auch längst in den Reparaturabteilungen eingezogen, wie zahlreiche Aussteller der Texprocess zeigen werden.

Oder wäre was zu flicken, …
An einem Reparaturarbeitsplatz einer Großwäscherei gibt es viel Arbeit: Geplatzte Nähte werden geschlossen, kleinere Löcher gestopft, größere Löcher und Risse geflickt, Embleme ausgetauscht und aufgebracht. Für diese Aufgaben werden geeignete Nähgarne und Textilflicken benötigt, denn Arbeitskleidung wird im Alltag stark beansprucht und muss auch trotz Reparaturen die Normen für Warn- Schweißer- oder Nässeschutz erfüllen.

… Abzuschneiden, anzustücken, …
Scheren sind bei Änderungen – etwa bei Kürzungen von Hosenbeinen – und beim Ausschneiden von Flicken für großflächigere Reparaturen noch immer die erste Wahl. Bei hitzebeständigen Aramid-Geweben oder Stoffen mit einem hohen Warengewicht können sie jedoch schnell stumpf werden. Schneidewerkzeugen sollten daher unbedingt auf die Textilien abgestimmt werden.

Auch die Maschinen für die Nähte müssen auf die besonderen Anforderungen von Berufs- und Schutzkleidung angepasst werden; sie werden beispielsweise mit speziellen Nähtransport-Arten ausgestattet. So manche Kleidung – etwa OP-Bekleidung – wird aber schon gar nicht mehr genäht, sondern geschweißt. Bei dieser Verbindungstechnik fallen Nadel und Faden weg. Dadurch wird eine maximale Dichtigkeit der Naht gegenüber dem Austritt von ungewünschten Partikeln erreicht. Soll außerdem das Eindringen von Nässe verhindert werden, sind Bandschweißmaschinen die richtige Wahl: sie versiegeln die Nähte zusätzlich.

… Oder gar ein Knopf der Hose abgerissen oder lose …

Schwer entflammbarer Zipper con Coats

Schwer entflammbarer Zipper von Coats

Knöpfe zählen im Mietservice zu den weniger beliebten Accessoires. Stattdessen wird Berufs- und Schutzkleidung mit Druckknöpfen, Schnallen oder Reißverschlüsse geschlossen oder fixiert. Allerdings muss dieses Zubehör leasingfähig sein, stark alkalische Waschprozesse aushalten, Oxidationsprozesse überstehen und im Finisher oder Tumbler maß- und farbstabil bleiben. Und wenn es die Norm fordert, gehört auch eine Schwerentflammbarkeit zum Gesamtprofil.

 

 

 

… Wie und wann und wo es sei, hinten, vorne, einerlei …

In den meisten Industrien schleichen sich unbewusst betrieblich bedingte Abläufe ein. Solche gewachsene Strukturen und Prozesse behindern mitunter ein kontinuierliches Arbeiten. Textilservice-Unternehmen sind davon nicht ausgeschlossen. So stehen Rechner, Drucker und Nähmaschine für die Anfertigung und Anbringung von Etiketten unter Umständen an drei verschiedenen Plätzen. Das bedeutet lange Wege und Zeitverlust. Semiautomatische Nähanlagen helfen dabei, diesen Prozess deutlich effektiver zu gestalten.

… Alles macht der Meister Böck, …

Damit das reparierte Teil dann letztendlich auch den Glätteanforderungen des Kunden entspricht, muss es gegebenenfalls auch noch gebügelt oder gepresst werden. Anders als damals dem Schneidermeister Böck steht den textilen Pflegebetrieben heute eine große Auswahl an professionellen Bügeleisen, Industriebügeltischen, kompletten Bügelplätzen, Formfinisher und Hosentopper zur Verfügung. Die Texprocess bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Zubehör moderner Reparatur-Arbeitsplätze.

Den vollständigen Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift R&W Textilservice sowie online auf www.rw-textilservice.de

Sabine Anton-Katzenbach

Über Sabine Anton-Katzenbach

Mehr zu den Autoren

Zeige alle Beiträge von Sabine Anton-Katzenbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*