Cloud Computing: Die Zukunft der Zusammenarbeit
Ein Aspekt, der neben PLM in letzten Jahren Zeichen gesetzt hat, ist das Cloudcomputing . Traditionell haben die Unternehmen zweckbestimmte Informationstechnik-Hardware gekauft, im Laufe der Zeit abgeschrieben und für Software-Lizenzen bezahlt, um die Anzahl der Nutzer der unterschiedlichen Systeme abzudecken. Mit Hilfe des Cloudcomputing hat eine Vielzahl von Nutzern Zugang zu einer gemeinsam genutzten Cloud-Infrastruktur. Dadurch ist man in der Lage, Daten abzurufen und zu aktualisieren, ohne die Notwendigkeit des Kaufs von Großrechnern oder Lizenzen für unterschiedliche Anwendungen. Sie bezahlen lediglich für den Gebrauch der Cloud im Falle der Nutzung.
“Innerhalb der Ausgangs- und Eingangslieferkette der Bekleidungsfertigung ist die Cloud-basierte Verkäufereinbindung zur Zeit eines der interessantesten Themen in der Industrie. PLM-Systeme nutzen die Cloud. Gleiches gilt für das Lieferkettenmanagement (SCM). Hinzukommen Drittdienstleistungen von Spediteuren (für das Logistikmanagement) und Prüfinstituten (Qualitätskontrolle) mit ihren eigenen Techniken. Diese heterogene informationstechnische Herausforderung führt zur Entwicklung zentraler Integrationsportale und Schnittstellen, die es Marken und Händlern ermöglichen, die Aufgaben im Management der Bestellung, Fertigung, Logistik und Qualitätskontrolle auf einer Plattform zu vereinen. Viele Verkäufer lehnen die Verwendung unterschiedlicher cloud-basierter Systeme für eine einzige Marke ab, so Guido Brackelsberg, Geschäftsführer der Setlog GmbH, Informationstechnikzulieferer für die Bekleidungsindustrie.
Die Bekleidungsindustrie ist global, die Lieferkette international. Bei Verwendung der Cloud über E-Mail können Geschäfte firmenübergreifend über jeden kostengünstigen Terminal oder Tablet-Computer in jedem Land und zu jeder Zeit Zugang zu allen Anwendungsbereichen und Daten erhalten. Lediglich durch Zahlung einer Verbrauchsgebühr an eine Cloud Computing Firma erhält man die Berechtigung zu Zugang und Speicherung von Daten sowie informationstechnische Unterstützung. Die Anwendungen sind praktisch unbeschränkt. Unter Verwendung der richtigen Verteilungsplattform (middleware) kann ein Cloud Computing System sämtliche Programme, die ein normaler Computer von der gewöhnlichen Textverarbeitungssoftware bis zu kunden- und firmenspezifischen Computerprogrammen verarbeiten kann, durchführen.