Alle Artikel von Sabine Anton-Katzenbach

Sabine Anton-Katzenbach

Über Sabine Anton-Katzenbach

Mehr zu den Autoren

Cover Image microfibres/ Source: Darko Djurin on pixabay

Mikrofasern vermeiden

Mikroplastik hat sich zu einem großen Gesellschaftsproblem ausgewachsen. Die für das Auge unsichtbaren Teilchen finden sich vor allem in den Weltmeeren. Zu den großen Verursachern der Umweltbelastung zählen Textilien und Bekleidung aus Synthesefasern. Sie geben Mikrofasern bei Nassprozessen in der Textilfertigung, durch Gebrauch und Waschen frei. Das Ausmaß lässt sich jedoch vermindern, denn in allen ... Weiterlesen...

Texprocess_2017_ Hall 4.0

Digital zu nachhaltiger Kleidung

Eine ressourcenschonende, nachhaltige Bekleidungsfertigung geht nicht ohne Digitalisierung. Software-Lösungen und smarte Systeme machen Lieferketten transparenter und schöpfen das in sämtlichen Fertigungsstufen schlummernde Optimierungspotenzial aus. Sabine Anton-Katzenbach Weiterlesen...

Damit Reparaturen nicht ins Wasser fallen

In seiner allseits bekannten Bildergeschichte „Max und Moritz“ skizziert der Dichter Wilhelm Busch unter anderem den Schneidermeister Böck. Fast könnte man meinen, dass dessen zahlreiche Serviceleistungen die Blaupause für den textilen Mietservice geliefert haben: Die Reparaturaufgaben sind bis heute fast unverändert geblieben. Allerdings haben sich in den letzten 150 Jahren die Werkzeuge geändert. Sabine Anton-Katzenbach Weiterlesen...

Umweltsiegel: Umwelt kommt nach Schutz

ILO, BCI, FWF, GRI, STeP, GOTS, GRS – bei solchen Kürzeln versteht nicht nur ein Laie Bahnhof. Auch Fachleute aus der Textil- und Bekleidungsindustrie, in der die Abkürzungen beheimatet sind, wissen mitunter wenig damit anzufangen. Dabei stehen die initialen Lettern allesamt für eine gute Sache. Sabine Anton-Katzenbach Weiterlesen...